Cookies and Cream Cappuccino Eis ohne Eismaschine statt Eiskaffee mit Keksen an der Seite. Ich bin ganz ehrlich, bei 30 Grad Celsius ist es auch mir zu heiß, als dass ich den Backofen anwerfen würde. Hier entstand gestern statt Kuchen also ein Eisrezept, für das man nur wenige Zutaten und zudem nicht mal eine Eismaschine benötigt. Ihr mögt Cookies and Cream Kekse und Eis, aber keinen Kaffee? Keene Probleme: Lasst letzteren einfach wech. Funktioniert ganz hervorragend.

Eis ohne Eismaschine – wie funktioniert das und wird es cremig?
Dass diese Art Eis ohne Eismaschine aber hello so was von funktioniert und dazu noch cremig wird, hat es vor allem der gezuckerten Kondensmilch sowie der Sahne zu verdanken. Gezuckerte Kondensmilch ist die Basis und leider nein, ohne geht es für diese Rezepte nicht. Normale Kondensmilch ist ein anderes Produkt und auch ein zuckern dieser würde es leider nicht ändern. Erhielt die Frage kürzlich, als ich mein Erdbeereis auf Instagram zeigte.

Die gezuckerte Kondensmilch dient nicht nur der Süße, sie macht das Eis auch geschmeidig. Gezuckerte Kondensmilch (findet man übrigens in jedem größeren Supermarkt) ist dickflüssigere Kondensmilch, deren Flüssigkeit zu 60 % verdampft ist und der etwa das Doppelte (ungefähr) ihres Gewichts an Zucker zugesetzt ist. Durch die Zugabe von Zucker und Sahne gefrieren einige Zutaten nicht vollständig. Wenn doch, zergehen sie uns schnell auf der Zunge. Würde man stattdessen etwa nur Sahne und die restlichen Eiszutaten verrühren und zu Eis gefrieren lassen, würde die Masse viel härter statt EisCREMEig.
Die geschlagene Sahne bringt dann zuletzt die Luftigkeit in die Masse.

Cookies and Cream Cappuccino Eis ohne Eismaschine
Zutaten:
1 bis etwa 1,5 Sticks Instant Kaffee (ohne Milch- und Zuckerzugabe)
1 Dose (397g) “gezuckerte Kondensmilch”, findet man im Supermarkt. Wichtig: mit normaler Kondensmilch klappts nicht (siehe Text oben)
450ml kalte Schlagsahne
Sahnefestiger (optional)
14 schwarzweiße Sandwichkekse (bspw. Oreo, unbeauftragte Werbung)
Zubereitung:
- Den Instant Kaffee oder Espresso in ganz ganz wenig (2-3 Teelöffel) heißem Wasser auflösen. Ziel ist es, viel Kaffeegeschmack in eher wenig Flüssigkeit zu bekommen, um das Eis nicht zu verwässern. Kurz stehen und abkühlen lassen.
- Den abgekühlten Kaffee samt der gezuckerten Kondensmilch in eine Rührschüssel geben.
- Nun die kalte Schlagsahne mithilfe der Quirle eines Handmixers *werbelink steif schlagen, wer mag, kann hier gerne Sahnefestiger hinzufügen.
- Zunächst erst mal ein Drittel der steifen Sahne in die gezuckerte Kondensmilch geben und mit einem Schneebesen rasch unterheben, ohne zu viel Luft aus der Sahne zu schlagen. Dann den Rest mit einem Silikonspatel sachte unterheben. Es sollten zwar keine Sahneinseln mehr zu sehen sein, zu dolle und lange darf man aber nicht mixen.
- Kekse in einen Gefrierbeutel geben und sodann mit einem Nudelholz zerbröseln. Diese Keksbrösel zuletzt ganz flott und vorsichtig unter die Eismasse heben.
- Alles in eine Kastenform oder einen Eisbehälter füllen, dicht mit Alufolie oder einem passenden Deckel abdecken und mindestens 7 Stunden lang einfrieren. Vor dem Verzehr kurz bei Raumtemperatur antauen lassen.


Cookies and Cream Cappuccino Eis ohne Eismaschine
Zubehör
- Handmixer
Zutaten
- 1 bis etwa 1,5 Sticks Instant Kaffee (die Variante ohne Milch- und Zuckerbeigabe)
- 1 Dose 397g “gezuckerte Kondensmilch”, findet man im Supermarkt. Wichtig: mit normaler Kondensmilch klappts nicht (siehe Text oben)
- 450 ml kalte Schlagsahne
- Sahnefestiger optional
- 14 schwarzweiße Sandwichkekse bspw. Oreo, unbeauftragte Werbung
Zubereitung
- Den Instant Kaffee oder Espresso in ganz ganz wenig (2-3 Teelöffel) heißem Wasser auflösen. Ziel ist es, viel Kaffeegeschmack in eher wenig Flüssigkeit zu bekommen, um das Eis nicht zu verwässern. Kurz stehen und abkühlen lassen.
- Den abgekühlten Kaffee samt der gezuckerten Kondensmilch in eine Rührschüssel geben.
- Nun die kalte Schlagsahne mithilfe der Quirle eines Handmixers steif schlagen, wer mag, kann hier gerne Sahnefestiger hinzufügen.
- Zunächst erst mal ein Drittel der steifen Sahne in die gezuckerte Kondensmilch geben und mit einem Schneebesen rasch unterheben, ohne zu viel Luft aus der Sahne zu schlagen. Dann den Rest mit einem Silikonspatel sachte unterheben. Es sollten zwar keine Sahneinseln mehr zu sehen sein, zu dolle und lange darf man aber nicht mixen.
- Kekse in einen Gefrierbeutel geben und sodann mit einem Nudelholz zerbröseln. Diese Keksbrösel zuletzt ganz flott und vorsichtig unter die Eismasse heben.
- Alles in eine Kastenform oder einen Eisbehälter füllen, dicht mit Alufolie oder einem passenden Deckel abdecken und mindestens 7 Stunden lang einfrieren. Vor dem Verzehr kurz bei Raumtemperatur antauen lassen.
Notizen


Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich dolle über Kommentare oder Fotos auf Instagram (am besten mit #zuckerzimtundliebe und @zuckerzimtundliebe taggen, damit ich es auch nicht übersehe).
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Amazon Partnerlink bedeutet, dass ich, solltet Ihr auf meine Empfehlung hin etwas erwerben, eine klitzekleine Provision erhalte.
1 Kommentar
Sehr sehr lecker und so einfach. Allerdings hier ohne Kaffee, quasi Cookies and Cream, die Kinder sind begeistert. Ich hab’s jetzt in eine eistorte für den Sohn gemischt. Und probiere noch eine Variante mit Karamellsauce, auch selber gemacht. Soooo viel Möglichkeiten 🤩